Tag 214: Maler fertig, Fliesenleger fertig, Heizung läuft!

So schnell ist schon wieder ein Monat herum und viel ist passiert. Die Maler haben als Zweier-Team unser ganzes Haus von innen gespachtelt, geschliffen und mit unseren Wunschfarben angemalt. Nachdem sie dann im Heizungsraum die letzten Spachtelarbeiten und Putzarbeiten erledigt hatten, haben wir dort auf einem Sonntag noch selbst kurz die Wände weiß gemacht. Einen Tag vor’m Tag der Deutschen Einheit sollte nämlich unsere Erdwärme-Pumpe laufen, um den Estrich aufzuheizen. Das hat dann auch geklappt und wir konnten nach 1 – 2 Tagen einen deutlichen Temperaturanstieg erkennen. Der Estrich wird seitdem nun mit ca. 23 – 24 Grad aufgeheizt und trocknet fröhlich vor sich hin, um die Belegreife für den Boden zu erreichen. Typische Aufheizkurven bis über 50 Grad werden aus Rücksicht auf die Wärmequelle im Boden vermieden, für die Belegreife spielt es zudem keine Rolle. Da wir weder Estrichleger noch Heizungsmonteure sind und das Thema doch recht komplex ist, dies nur als kurzer Hinweis.

Zwischendurch hat der Fliesenleger die beiden Bäder gefliest, um den Malern auch die Arbeiten in den Bädern zu ermöglichen. Die Bodenfliesen erweisen sich als genau richtig, für die Wandfliesen fehlt uns noch das Vorstellungsvermögen ohne die Sanitärgegenstände, ob wir hier wirklich unseren Geschmack getroffen haben. Wie eine Bekannte sagte, die Auswahl ist halt riesig und die Entscheidung fällt dann manchmal sehr schwer 😉

Da wir alle Vorgaben einhalten wollen, haben wir kurzerhand auch noch eine Rohrreinigungsfirma mit der Dichtigkeitsprüfung unseres Schmutzwasseranschlusses beauftragt, welche wir zur hohen Zufriedenheit des Monteurs bestanden haben. Im gleichen Atemzug haben wir uns auch noch entschlossen, eine Spülung durchführen zu lassen, um nachher keine Probleme durch Lehmreste oder kleinere Steine im Schmutzwasserschacht, der war als „Altbestand“ auf dem Grundstück bereits  vorhanden, zu bekommen. Als sinnvoll erwies sich auch die Kamerafahrt durch die Regenwasserleitungen, bei der eine kleine Beschädigung der Rohrleitung entdeckt wurde. Aktuell kümmert sich unser Bauleiter um eine Ausbesserung/Reparatur dieser Stelle, so dass hier dann demnächst auch alles in Ordnung sein wird und wir uns in Zukunft über eventuelle Probleme bei der Entwässerung keine Sorgen machen müssen.

Man kann an dieser Stelle wieder nur lobend erwähnen, dass die Erreichbarkeit und das Qualitätsmanagement bei der Firma Reehuis groß geschrieben wird und sich immer zeitnah, auch bei kleineren Problemen, um das Anliegen gekümmert wird.

Rückblickend betrachtet war bisher einzig die Ausführung und Abstimmung der Entwässerungsarbeiten etwas, das wir hier beanstanden können. Letztendlich war es aber immer ein Kompromiss auch im Hinblick auf unser Budget für die Erdarbeiten. Hier von großer Kritik zu sprechen, wäre auf den gesamten Hausbau gesehen übertrieben. Es nicht zu erwähnen möchten wir uns allerdings auch nicht „vorwerfen“ lassen, da dieser Blog unsere Erfahrungen ehrlich und ganzheitlich widerspiegeln soll. Klar, hier und da gab es immer mal kleinere Beanstandungen und Notwendigkeiten der Abstimmung, da diese aber immer innerhalb kürzester Zeit beseitigt wurden, fanden wir jeden Satz dazu bisher als Verschwendung. Es ist halt dann Klagen auf hohem Niveau, wenn wir sonst Erfahrungsberichte von Bauherren lesen und hören. Trotzdem sollte man als Bauherren immer einen Blick mit auf die einzelnen Gewerke haben und im Zweifelsfall fragen und auch hinterfragen, um für sich selbst die Gewissheit und das gute Gefühl zu haben, dass alles richtig ausgeführt wurde. Zudem weiß man auch später selbst, wo die Leitungen und Leerrohre genau verlegt wurden.

Derzeit sind nur noch ein paar Unterputzdosen nachzuarbeiten, an denen Unebenheiten an den Wänden vorhanden sind, bevor hier die Schalter endgültig montiert werden. Sobald dann die Sanitärgegenstände und restlichen Elektroarbeiten ausgeführt worden sind und wir den Boden verlegt haben (die Belegreife ist noch nicht ganz erreicht, hoffentlich durch unser häufiges Lüften doch sehr bald), können wir uns Gedanken um einen Abnahmetermin und den danach folgenden Umzug machen. Terminlich sind wir mit dem Ablauf im Soll unserer vertraglichen Bauzeit.