Wie schon in den vorangegangen Beiträgen beschrieben haben wir uns für Geothermie mittels einer Erdwärmesonde & Erdwärmepumpe entschieden. Um auch beim Thema Strom zukünftig etwas für den Umweltschutz zu tun, macht aus unserer Sicht der zukünftige Betrieb einer Photovoltaik-Anlage Sinn. Da viele unserer Hobbys auch Strom verbrauchen, lohnt es sich hier in jeder Hinsicht. Im Vorfeld haben wir uns schlau gemacht, ob der Standort, an dem wir bauen, überhaupt geeignet ist. Für Photovoltaik ist entscheidend, wie das Dach nach dem Bau ausgerichtet ist. Bei uns ist wird die Ausrichtung Süd-Ost 55° bei einer Dachneigung von ca. 40°. Man kann im Vorfeld über das Solarpotentialkataster vom Kreis Steinfurt bei seinen zukünftigen Nachbarn schauen oder – falls man sich hier für seine Bestandsimmobilie schlau machen möchte – eben für diese.

Bei dem Punkt Erdwärme/Geothermie gibt es die Möglichkeit, im Internet über GD NRW einen Standortcheck direkt online durchzuführen. Hier kann man für seinen jeweiligen Standort die zu erwartenden Begebenheiten vor Ort ermitteln, entweder für Erdwärmekollektoren oder für Erdwärmesonden.

Beides ersetzt natürlich nicht die Beratung durch eine Fachfirma. Möchte ich mich im Internet zu einer bestimmten Technik schlau machen, greife ich gerne auf Foren zurück. Vorteil hier sind die Diskussionen zu bestimmten Aspekten und auch die Möglichkeit, sein eigenes Anliegen zu schildern und zu diskutieren. Ein bekanntes Forum für Photovoltaik ist z.B. das Photovoltaikforum.com. Geht es um Haustechnik, bietet sich z.B. www.Haustechnikdialog.de an.