Für gewöhlich wird die Küche erst etwa drei Monate vor Ende der Bauarbeiten bestellt, da die genauen Maße des Raumes dann exakt ausgemessen werden können. Weil wir uns jedoch nicht sicher waren, ob die angedachten Abmessungen der Küche ausreichend und sinnvoll gewählt sind, begaben wir uns bereits heute zum Küchenstudio unseres Vertrauens. Was das Aussehen der Küche angeht, fiel die Entscheidung leicht – die Küche, die wir 2014 ausgewählt haben, gefällt uns in dieser Hinsicht immer noch so gut, dass wir das Design von Arbeitsplatter, Fronten und Griffen beibehalten wollen.
Tatsächlich ergab sich im Planungsgespräch, dass die aktuelle Raumlänge nicht genug Fläche für unsere Küchenwünsche bietet. Ein Side-by-Side-Kühlschrank sowie die hochgebaute Spülmaschine und Backofen lassen sich dort nicht unterbringen. Nachdem wir uns in den letzten vier Jahren bereits sehr an die bequeme Bedienung der hochgebauten Geräte gewöhnt haben, wollen wir darauf nun nicht mehr verzichten. Wir haben uns daher dazu entschlossen, die Wand zwischen Küche und HWR um 30 cm zu verschieben, um den fehlenden Platz zu gewinnen.
Außerdem kam eine weitere Hürde auf, mit der wir im Vorfeld so gar nicht gerechnet haben. Dadurch bedingt, dass das Kochfeld in die Kücheninsel mit Blick auf den Essbereich integriert werden soll, hängt die Dunstabzugshaube auf einer Höhe von ca. 1,70 m mitten im Raum. Aktuell haben wir eine Kopffrei-Haube an der Wand. Eine solche Haube kann jedoch nicht von der Decke hängend angebracht werden, was für einen Hauseigentümer mit einer Größe von 2 m natürlich einen Verlust an Komfort bedeutet. Zwar verfügen einige Abzugshauben über einen Teleskop-Schacht, mit dem sich die Höhe verstellen lässt, doch lässt damit die Leistung erheblich nach. Als Alternative dazu stellte uns unser Berater sogenannte Downdraft-Systeme vor, die bestenfalls direkt in das Kochfeld integriert sind. Der Dampf wird dabei nach unten abgesaugt. Sollte etwas in den Abzugsschacht geraten, lässt sich das eingelassene Auffangbecken einfach herausnehmen und säubern. Da unser Haus eine kontrollierte Wohnraumlüftung haben wird, handelt es sich übrigens nicht um ein Abluft- sondern um ein Umluftsystem. Dabei wird die Luft nicht nach draußen abgeleitet, sondern gefiltert und anschließend über einen Lüftungsschlitz in der Kochinsel wieder in den Raum abgegeben.
Nächster Schritt wird nun die Recherche von Kochfeldern samt Abzügen sein.
Pingback: Küche bestellt! | Baublog Busche